Ist der Papst Neo-Kreationist?

von Heinz-Hermann Peitz

Unter der Überschrift „Benedikt contra Galilei und Darwin“ (149-192) etikettiert Alan Posener den Papst als klaren Gegner der Evolutionstheorie und Intelligent-Design-Protagonisten.

Neue Theorie der Hominisation

von Gottfried Kleinschmidt

Der bekannte biologische Anthropologe R. Wrangham (Harvard University) formuliert gleich in der Einleitung seine zentrale „Kochhypothese“. Diese geht davon aus, dass die großen Übergänge in der menschlichen Evolution auf „die Beherrschung des Feuers und die Erfindung des Kochens zurückgeht“.

Venters “Designer-Genom”

von Gottfried Kleinschmidt

Der Autor ist weltbekannt als der Molekularbiologe, welcher als erster Wissenschaftler zusammen mit einem hochkarätigen Arbeitsteam das menschliche Genom entschlüsselt hat. Das Ergebnis dieser Arbeit wurde sehr medienwirksam als sensationelles Forschungsergebnis in einer politischen Feier am 26. Juni 2000 von Präsident Bill Clinton im Weißen Haus vorgestellt.

Kreationisten verschenken Darwin

von grenzfragen

Die umstrittene Kreationisten-Ausgabe von Darwins Origin wird nun in einer Auflage von 170000 kostenlos an Studierende verteilt. In seiner 50-seitigen “Speziellen Einführung” argumentiert Ray Comfort mit seiner kreationistischen Alternative gegen Darwin.

Kesslers evolutive Sicht der Schöpfung

von Heinz-Hermann Peitz

Hans Kessler, em. systematischer Theologe an der Goethe-Universität Frankfurt, ist seit langem als interdisziplinärer Experte ausgewiesen. Entsprechend hoch sind die Erwartungen, die man an seine neue, im Darwinjahr erschienene Publikation stellt.

RSNG-Kongress 2009 – Evolutionsbiologie im Darwinjahr

von grenzfragen

Im Darwinjahr ist viel für die Akzeptanz der Evolutionstheorie aufgeboten worden. Angesichts medial erstarkender Evolutionskritiker und mancher Umfrageergebnisse schien dies auch geboten zu sein. Der Kongress fragte nach Anknüpfungspunkten für eine prozesstheologische Deutung.

Chancen naturwissenschaftlicher Bildung

von Gottfried Kleinschmidt

In der neuen PISA-Studie von 2006 „Schulleistungen im Internationalen Vergleich – Naturwissenschaftliche Kompetenzen für die Welt von morgen ” (Bielefeld 2007) werden zwar auch die Haltungen und Einstellungen der 15-Jährigen zu den Naturwissenschaften und ihr Wissen um die Chancen analysiert, die naturwissenschaftliche Kompetenzen im Leben eröffnen können, aber nicht im bilateralen Vergleich Japan/Deutschland.

Darwins Zufall und die Übel der Natur

von grenzfragen

Die Frage nach Übel und Leid ist zu Recht die größte Anfrage an den Gottesglauben. Kann eine Welt, in der es natürliches Leid und moralisch Böses gibt, von einem guten Gott geschaffen sein? Ausgerechnet in der Theorie Darwins sehen manche nun einen Ausweg aus dem Dilemma dieser so genannten Theodizeefrage.

Schicksal des Universums

von Gottfried Kleinschmidt

Der bekannte Philosoph I. Kant soll gesagt haben: „Zwei Ding sind es, die mich immer wieder mit großer Ehrfurcht erfüllen: Der gestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir!“ Das ruhige Verweilen und staunende Betrachten ist auch für den bekannten Kosmologen und Astrophysiker G. Hasinger faszinierend.