Dawkins: eine bleibende Herausforderung?

von grenzfragen

Ist die Herausforderung durch Richard Dawkins und die neuen Atheisten heute noch aktuell? Ja, meint der bekannte Wissenschaftsphilosoph Michael Ruse, indem er die Kontroverse zwischen dem Evolutionsbiologen Richard Dawkins und dem Theologen Alister McGrath in der März-Ausgabe von “Zygon” wieder ins Gedächtnis ruft.

Die vierte Coronawelle und die Wissenskommunikation

von grenzfragen

Die 4. Corona-Welle motiviert diesen Presseschwerpunkt. Er zeigt, dass die WissenschaftlerInnen schon im Juli die Probleme anmahnten, die jetzt offensichtlich werden. Defizitäre Wissenschaftskommunikation? Zur Kommunikation gehört aber auch die Aufforderung zu mehr Aufopferungsbereitschaft anstelle von Empörungsrhetorik.

Wir und die anderen Tiere

von grenzfragen

Corona- und Klimakrise haben verstärkt die Suche des Menschen nach einem neuen Verhältnis zur Natur getriggert. Dabei spielt die Beziehung zu den Tieren eine besondere Rolle. Die unzweifelhafte Vernetzung des Menschen mit der Natur führt vielerorts dazu, die Grenze zwischen Mensch und Tier zu nivellieren, bis hin zur Einforderung von Grundrechten für Primaten. Was davon ist ethisch geboten oder fragwürdig?

Zauberwort “Epigenetik”

von grenzfragen

“Epigenetik ist gefährlich in Mode gekommen” titelte jüngst ein Blogbeitrag, der sich darüber wunderte, dass die junge Teildisziplin der Biologie so bereitwillig und unkritisch rezipiert wird – vor allem von Sozialwissenschaftlern und zum großen Erstaunen so mancher Genetiker. Foto © Sergey Nivens – fotolia

Die Evolution der Antievolutions-Strategien

von Nicholas J. Matzke

In diesem Artikel illustriert ein evolutiver Stammbaum, wie sich die antievolutionistische Gesetzgebung in den 10 Jahren seit „Kitzmiller“ entwickelt hat. Verfechter des naturwissenschaftlichen Unterrichts sollten sich nicht von kreationistischer Vernebelungstaktik einschüchtern lassen: Der kreationistische Ursprung der modernen antievolutionären Strategien ist klar.

Bestandsaufnahme: Dialog in Deutschland

von Heinz-Hermann Peitz

Im Juniheft der angesehenen interdisziplinären Fachzeitschrift “Zygon: Journal of Religion and Science” hat Dirk Evers wichtige Stationen der Interaktion zwischen Naturwissenschaft und Religion in Deutschland während der letzten 50 Jahre und die spezifische säkulare Herausforderung nach der Wiedervereinigung skizziert.