Ex-Tatort-Kommissar Andreas Hoppe alias Mario Kopper stellt seine Popularität in den Dienst einer guten Sache: dem engagierten Eintreten für das Miteinander von Mensch und Wolf. Ein Buch, das auch die aktuellen Konflikte nicht verschweigt.
RSNG-Kongress 2019 – Transformation der Menschheit? Die schöne neue Welt des Transhumanismus
Mit dem sogenannten Transhumanismus wird eine intellektuelle Bewegung beflügelt, die eine Radikalisierung der Interaktion von Mensch und Technik anstrebt. Letztlich soll auch die Natur des Menschen selbst durch Anwendung von und Verschmelzung mit Technik transformiert werden.
Hoimar von Ditfurth – vor 30 Jahren starb ein interdisziplinärer Pionier
Im Jahr 1981 veröffentlicht Hoimar von Ditfurth in „Wir sind nicht nur von dieser Welt“ seine wohl eindrücklichsten Überlegungen zur Vereinbarkeit von Evolution und Schöpfung. Wir erinnern 30 Jahre nach seinem Tod an einen interdisziplinären Pionier.
Schöner neuer Mensch – Transhumanismus trifft christliches Menschenbild
“Smart Cities brauchen geupgradete Menschen!” – davon ist Prof. Dr. Stefan Lorenz Sorgner bei der Vorstellung seiner transhumanistischen Vision vom schönen neuen Menschen überzeugt.
Schöne neue Welt des Transhumanismus
Einer der bekanntesten deutschsprachigen Transhumanisten, Stefan Lorenz Sorgner, wird seine Position am 04.-06.10.2019 einschlägigen Fachkollegen wie Godehard Brüntrup, Benedikt Paul Göcke, Johannes Hoff, Hans-Dieter Mutschler, zur Diskussion stellen. Spannende interdisziplinäre Projektvorstellungen ergänzen das Hauptthema.
Grenzfragen Urlaubstipps 2019
Meine Tipps für Ihren Urlaub: Für Naturfotografen unser Fotokurs von Thomas Jay Oord, für Leseratten drei Buchempfehlungen. Ob gutes oder schlechtes Wetter: Damit sind Sie für Ihren Urlaub gerüstet!
Was wir lieben schützen wir – Fotografie im Dienst von Naturästhetik und Ökologie
Anders als theoretische Reflexionen und naturwissenschaftliche Experimente, die die Natur zum (Verfügungs-)Objekt und den Menschen zu einem außenstehenden Beobachter machen, kann das unmittelbare Erleben der Natur eine andere Perspektive eröffnen. Dementsprechend bediente die Tagung nicht nur einen theoretischen Zugang zur Natur (Regine Kather), sondern auch einen praktischen Zugang durch Fotoexkursion und Fotokurs (Thomas Jay Oord, Angelika Kamlage).
Leben im Anthropozän – Rückblick auf ein Philosophiefestival
Der Untertitel des allgäuer Philosophie-Festivals “Leben im Anthropozän” greift die Bemühungen auf, wegen der einschneidenden menschlichen Einflüsse auf unsere Bio- und Geosphäre eine neue erdgeschichtliche Epoche auszurufen: das Anthropozän. Wie ist vor diesem Hintergrund die Mensch-Natur-Beziehung neu zu justieren?
Lösung des Theodizeeproblems? Fachgespräch mit Thomas Jay Oord
In seinem jüngsten Buch will der US-amerikanische Theologe Prof. Dr. Thomas Jay Oord im Miteinander von Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie nicht weniger als die Theodizeefrage gelöst haben. In einem Fachgespräch mit Dr. Andreas Losch, Dr. Johannes Grössl und anderen stellt Oord seine Thesen zur Diskussion.
Ursprung des Universums – ein Workshop
Der Workshop “Ursprung des Universums” suchte Zugänge aus verschiedenen Perspektiven. Physiker (M. Bartelmann, J. Hüfner) trafen auf Philosophen (H. Tetens, J. Halfwassen) und Theologen (W. Härle, D. Evers, R. Hempelmann).