“Der Schwarm” – Roman, Film und Wirklichkeit

von grenzfragen

Als teuerste deutsche Serie aller Zeiten hat „Der Schwarm“ zumindest eines geschafft: Der Ozean ist in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Eine Abendveranstaltung am 28.04.23 stellt sich der Frage, ob Romangrundlage und Verfilmung reine Fiktion oder Wirklichkeit sind und was aktuelle politische Abkommen bewirken.

Darwintag 2023

von Heinz-Hermann Peitz

Der Darwintag am 12. Februar ist ein Tag, an dem wir an Charles Darwin und seine bleibende Bedeutung erinnern. Darwin revolutionierte die Wissenschaft, aber nicht nur das: Darwin veränderte auch das Verständnis von uns selbst und unserer Beziehung zur Natur radikal. Eine ausgesuchte Sammlung von Beiträgen.

chatGPT – der populäre Durchbruch der KI?

von grenzfragen

Der KI-Bot “chatGPT” hat einen Hype ausgelöst. Auch im Grenzbereich von Naturwissenschaft – Philosophie – Theologie ist die künstliche Intelligenz kenntnisreich, selbst wenn es ins Detail geht. Ein Blick auf das Fascinosum (und Tremendum) des Bots.

Die Macht der Gefühle

von grenzfragen

Glück, Trauer, Wut, Angst, Ekel und Überraschung: angeboren oder anerzogen? Bei der Tagung wurden die verschiedenen Dimensionen von Gefühlen, ihre biologisch-evolutionäre Grundlage und ihre kulturellen Ausprägungen thematisiert.

Heute ist Welttierschutztag

von grenzfragen

Der 4. Oktober ist Welttierschutztag und Gedenktag des Hl. Franz von Assisi. Papst Franziskus greift dessen Liebe zur Schöpfung auf und mahnt ein neues Verhältnis zu den Tieren und zur Natur an – auch die Theologie beginnt ein Umdenken.

Europa-Park als nachhaltiges Reiseziel?

von grenzfragen

Ein Vergnügungspark als nachhaltiges Reiseziel – geht das? Einschlägige Zertifizierungen sprechen dafür, und die diesjährige Nachhaltigkeitsexkursion hat sich vor Ort mit einem Blick hinter die Kulissen ein eigenes Bild machen können.

Künstliche Intelligenz aus Sicht der Philosophie

von grenzfragen

Das dritte Philosophiefestival in den Allgäuer Alpen diskutierte vom 22.06. bis 26.06.2022 “Chancen und Herausforderungen” der Künstlichen Intelligenz (KI). Acht Referent:innen luden zu sieben Tagungsorten ein. Der Beitrag dokumentiert in Text, Fotos und Video eine Auswahl der vielfältigen Impulse.

Abschied von Hansjörg Hemminger

von grenzfragen

Traurige Nachricht: Der im interdisziplinären Dialog seit Jahrzehnten engagierte Biologe und Psychologe Dr. Hansjörg Hemminger ist am 16.06.2022 überraschend verstorben.

Quo vadis KI? Klaus Mainzer erhält Meckatzer-Philosophie-Preis

von grenzfragen

“Quo vadis KI?” – In welche Richtung wird und soll sich die Künstliche Intelligenz entwickeln? Besteht die Gefahr einer Superintelligenz, die aus dem Ruder läuft? Fragen und Antworten des KI-Experten Klaus Mainzer bei der Entgegennahme des “Meckatzer-Philosophie-Preises” am 26.06.22 in Oberstdorf.