Regine Kather geht es unter dem Titel “Zwischen Hass und Mitgefühl, Zorn und Gelassenheit” um das Spektrum menschlicher Gefühle und ihren Einfluss auf die soziale Identität. Wie lenkt man Gefühle in die richtige Richtung, so dass sie die Vernunft nicht behindern, sondern unterstützen?
Die Macht der Gefühle als evolutionäres Erbe
Wulf Schiefenhövel entfaltet, wie Humanethologie und verwandte darwinische Zugänge zur conditio humana die phylogenetisch alten Anteile unserer neurobiologischen Ausstattung erforschen und z. B. Trauer und romantische Liebe als Universalien freilegen.
Sonderheft “Gott” – nicht nur eine theologische Frage
Warum sollte in einem interdisziplinären Forum ein Sonderheft empfohlen werden, dem es um ein vermeintlich rein innertheologisches Thema geht? Erstaunlich, aber der Themenschwerpunkt “G*tt – Mehr als eine Frage” arbeitet sich auf breitester Linie an den Naturwissenschaften ab.
KIW22
Hallo und willkommen bei der Vorbereitung auf unsere Jubiläumstagung “15 Jahre KIW” Alle nötigen Infos und Zugangsdaten zu Hauptraum / Masterclasses und KIWcamp finden Sie auf dieser Seite. Viel Erfolg und angenehmes Tagen. Herzliche Grüße Heinz-Hermann Peitz
Haudel: Theologie und Naturwissenschaft
2021 publizierte Prof. Dr. Matthias Haudel, der Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster lehrt, ein umfassendes interdisziplinäres Handbuch: “Theologie und Naturwissenschaft”. Bei einer Tagung hat der Autor das Buch vorgestellt.
Verwundbarkeit und die Botschaft von Weihnachten
Wie kaum eine andere Zeit hat Corona die Verwundbarkeit des Menschen offengelegt. Wussten Sie, dass ausgerechnet der Kern der Weihnachtsbotschaft ein Lehrstück über die Verletzlichkeit des Menschen darstellt? Hildegund Keul hat das eindrucksvoll in Worte gefasst.
„Schöpfung“ im Spiegel evolutionärer Anthropologie
Die Ungleichheit von Frauen gegenüber Männern lässt sich nicht natürlich begründen. Der Biologe Carel van Schaik und der Wissenschaftsjournalist Kai Michel belegen dies mit biologischen Erkenntnissen und schließen: Ungerechte und antifeminine Strukturen sind kulturell bedingt und daher änderbar.
Veranstaltung einreichen
Nature, Science, and Religion in the Mirror of Corona Crisis
The corona crisis also acts like a burning glass on the relationship between science and religion. Seven renowned scientists and church representatives from all over the world ask: How do religions perceive and relate to the findings on the pandemic?
Lasst Maschinen Kirche machen – Podium
Lorena Jaume-Palasi und Prof. Thomas Zeilinger greifen den Tagungsschwerpunkt KI vor allem im Blick auf politische Regulierungen und internationale Wertesysteme auf. Dabei wird kontrovers diskutiert, was das Christentum und was Europa glaubwürdig an ethischen Akzenten in die globale Wertelandschaft einbringen kann, ohne als moralische Neokolonialisten zu wirken.