Wir bieten Ihnen interessante Buchbesprechungen! Die Rubrik “Besprechungen” ist seit dem 1. Dezember 2003 eröffnet und erweitert sich ständig: Rückblickend mit Klassikern, aktuell mit Neuerscheinungen!
Die neuesten Besprechungen
Mit Sorgner stimmt ein christliches Menschenbild darin überein, dass es nicht auf Technikverweigerung, sondern auf Gestaltung ankommt. Ergänzungsbedürftig bis unvereinbar sind jedoch Sorgners normative Technikfolgenabschätzung v. a. aber seine Aussagen zur Menschenwürde.
In den neuen Buch "Im Lichte der Evolution" beschreibt G. Vollmer "Big History" als Suche nach vergangenen Ursachen. Kann und sollte man Big History nicht auch vom Ziel her denken?
John F. Haughts „New Cosmic Story“ ist empfehlenswert und originell. Sie verleiht dem Trend der „Big History“ einen wichtigen, ja not-wendigen neuen Aspekt: die kosmische Geschichte als Erwachen von Innerlichkeit und religiösem Bewusstsein.
Kann es überhaupt eine "evolutionäre Theologie" geben? G. Vollmer ist da in seinem neuesten Buch "Im Lichte der Evolution" skeptisch. Zu Recht?
Statt einer Harmonisierung mit den Naturwissenschaften betont Andreas Benk die befreiungstheologischen Dimensionen der Schöpfungstheologie. Benks Säkularisierung schöpfungstheologischer Ausführungen bedeutet aber für den Rezensenten Substanzverlust.