Forumsbeiträge von grenzfragen:


garten22

3. Mai 2022 in der Kategorie

KIW22

20. März 2022 in der Kategorie

Hallo und willkommen bei der Vorbereitung auf unsere Jubiläumstagung “15 Jahre KIW” Alle nötigen Infos und Zugangsdaten zu Hauptraum / Masterclasses und KIWcamp finden Sie auf dieser Seite. Viel Erfolg und angenehmes Tagen. Herzliche Grüße Heinz-Hermann Peitz


Zum Tod von Wentzel Van Huyssteen

21. Februar 2022 in der Kategorie

Würdigung des am 18.02.22 verstorbenen Wentzel Van Huyssteen, der ein engagierter Protagonist des Dialogs zwischen Naturwissenschaft und Theologie war. Ein 2004 geführtes Interview über seine Herausgeberschaft der “Encyclopedia of Science and Religion” gibt auch einen Einblick in den derzeitigen Stand des interdisziplinären wie interreligiösen Dialogs.


Religion als Abfallprodukt der Evolution?

21. Januar 2022 in der Kategorie

Schon Darwin hat sich Gedanken über den Ursprung der Religion gemacht. In seinem neuesten Buch zeigt der Biologe Hansjörg Hemminger, dass die heutige erweiterte Evolutionstheorie inzwischen sehr viel feinere Instrumente zur Verfügung stellt, um die evolutive Entwicklung der Religion zu modellieren. Einladung zu einer Online-Veranstaltung am Darwin-Tag.


Verwundbarkeit und die Botschaft von Weihnachten

23. Dezember 2021 in der Kategorie

Wie kaum eine andere Zeit hat Corona die Verwundbarkeit des Menschen offengelegt. Wussten Sie, dass ausgerechnet der Kern der Weihnachtsbotschaft ein Lehrstück über die Verletzlichkeit des Menschen darstellt? Hildegund Keul hat das eindrucksvoll in Worte gefasst.


Die vierte Coronawelle und die Wissenskommunikation

29. November 2021 in der Kategorie

Die 4. Corona-Welle motiviert diesen Presseschwerpunkt. Er zeigt, dass die WissenschaftlerInnen schon im Juli die Probleme anmahnten, die jetzt offensichtlich werden. Defizitäre Wissenschaftskommunikation? Zur Kommunikation gehört aber auch die Aufforderung zu mehr Aufopferungsbereitschaft anstelle von Empörungsrhetorik.


Wir und die anderen Tiere

24. November 2021 in der Kategorie

Corona- und Klimakrise haben verstärkt die Suche des Menschen nach einem neuen Verhältnis zur Natur getriggert. Dabei spielt die Beziehung zu den Tieren eine besondere Rolle. Die unzweifelhafte Vernetzung des Menschen mit der Natur führt vielerorts dazu, die Grenze zwischen Mensch und Tier zu nivellieren, bis hin zur Einforderung von Grundrechten für Primaten. Was davon ist ethisch geboten oder fragwürdig?


← Neuere Beiträge · Ältere Beiträge →