Zwischen Natur und Geist. Technik – Kultur – Theologie

von Jörg Dierken

Der systematische Theologe und Ethiker Jörg Dierken geht mit einer breit angelegten Reflexion auf die Begriffe Technik, Kultur und Theologie ein. Verbunden sind diese durch eine am deutschen Idealismus orientierten Verhältnis von Geist und Natur. Von daher diagnostiziert er die Positionen des Transhumanismus und der Gaia-Ökologie.

Das Streben nach technologischem Enhancement

von Jochen Sautermeister

Der Moraltheologe Sautermeister grenzt Enhancement von Therapie ab und zeigt, dass beide mit Normalitätsvostellungen operieren. Er skizziert einige Leitlinien im Umgang mit Enhancement, die Menschenwürde, Autonomie und Fehlbarkeit in den Blick nehmen.

KI – Durchbruch oder Dammbruch?

von grenzfragen

Der Textbot ChatGPT steht exemplarisch für die rasante KI-Entwicklung in allen Bereichen der Gesellschaft. Wie wir hier gestalten können, ohne die Kontrolle über die KI zu verlieren, diskutieren am 8. Mai Katharina Zweig, Andreas Büsch und Monica Eggleston. Hier ein Vorgespräch mit Andreas Büsch.

Maschinenintelligenz und moralische Verantwortung

von Godehard Brüntrup

Der auf Philosophie des Geistes spezialisierte Godehard Brüntrup hält die Konstruktion künstlicher Freiheitssubjekte prinzipiell durchaus für denkbar. Aber unser Verständnis der grundlegenden geistigen Zusammenhänge sei auf absehbare Zeit dafür nicht ausreichend. So bleibe es eine hochspekulative Möglichkeit, die den Transhumanismus konkret nicht beflügeln könne.

Moralische und kognitive Enhancements

von Johannes Grössl

Für Johannes Grössl besteht die Aufgabe einer philosophischen und theologischen Anthropologie darin, Grenzen der Veränderung durch Enhancements festzulegen: Welche wesentlichen Eigenschaften des Menschseins (sozialer Zusammenhalt, moralische Autonomie und Glaubensautonomie) dürfen nicht verändert werden?

Science-Fiction und Transhumanismus

von Hans-Dieter Mutschler

Dem Philosophen Hans-Dieter Mutschler leuchtet der Transhumanismus nicht ein, weil mit ihm eine schädliche Übertechnisierung einhergehe. Mutschler hat nichts gegen den Einsatz von Technik im Rahmen von Therapie, wohl aber gegen ein darüber hinausgehendes “human enhancement”.

Transhumanismus als Symptom symbolischer Verelendung

von Johannes Hoff

Johannes Hoff

Für den Theologen Johannes Hoff bündelt der Transhumanismus den ideologischen Überbau einer von Megakonzernen betriebenen ökonomischen Agenda, die die kulturellen Errungenschaften unserer Zivilisationen untergräbt. Außerdem lenke er von den eigentlichen Herausforderungen der digitalen Revolution ab.