Katholischer Erwachsenen Katechismus

von grenzfragen

kekDeutscher Katholischer Erwachsenen Katechismus

Katholischer Erwachsenen-Katechismus Bd. I – Das Glaubensbekenntnis der Kirche, hg. von der Deutschen Bischofskonferenz. Kevelaer u.a. 1985.

“So wie die Offenbarungszeugnisse Ausgangspunkt und Grundlage sind, so ist die heutige Situation bzw. der Mensch in der heutigen Situation das Ziel, auf das hin gesprochen werden muss” (Walter Kasper). Anders als beim Weltkatechismus wird der Anspruch der Kontextualisierung beim regionalen Katechismus also deutlich ausgesprochen. Wird er auch eingelöst? Wolfgang Langer ist skeptisch: “Aufs Ganze gesehen ist der Katechismus aber keineswegs vom Stil des ‘aggiornamento’ [Modernisierung] geprägt” (Wolfgang Langer: Glaubens-Lehre – Der neue Katholische Erwachsenen-Katechismus, in: Katechetische Blätter 110, 1985, 882-887, 885). Beurteilen Sie selbst, inwieweit die modernen naturwissenschaftlichen Kontexte in den Katechismustext eingeflossen sind.

Zum Volltext des Katholischen Erwachsenen-Katechismus

Die wichtigsten Stellen

I.III. 1.1 Naturwissenschaft und Theologie … Um beide Sichtweisen zu verbinden, sagen heute viele Theologen: Gott schafft die Dinge so, daß sie ermächtigt sind, bei ihrer eigenen Entwicklung mitzuwirken. “Gott macht, daß sich die Dinge selber machen” (P. Teilhard de Chardin) …

I.III. 1.3.5 Eigenständigkeit der Schöpfung … Das bedeutet, daß der Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und den anderen Weltbereichen ein relativer Eigenstand, eine eigene Wahrheit, Gutheit, Ordnung und eine Eigengesetzlichkeit zukommt …

I.III. 1.4 Gott erhält und trägt die Welt … Die Schöpfung ist also nicht nur ein urzeitliches Geschehen, sondern auch ein jetztzeitliches Geschehen. Sie ist jedem Augenblick koexistent…

I.III. 3.2 Geschöpflichkeit des Menschen … Frage nach der Evolution …: Gottes Schöpfermacht als die alles umfassende Ursache schließt von ihm ermächtigte “Zweitursachen” nicht aus, sondern ein …

Gesamtüberblick

I.I. 2. Vorläufige Antworten: Wissenschaft

I.I. 3.2 Moderne Religionskritik

I.III. 1.1 Naturwissenschaft und Theologie

I.III. 1.3.5 Eigenständigkeit der Schöpfung

I.III. 1.4 Gott erhält und trägt die Welt

I.III. 1.5 Gottes Vorsehung

I.III. 3.2 Geschöpflichkeit des Menschen

II.I. 2.3 Wunder und Naturwissenschaft