Der Wald lebt und kommuniziert

von Heike Wagner

Heike Wagner konnte authentisch die Vorstellung der Indigenen vom “lebendigen Wald” nahe bringen. In einer epistemischen Dekolonisierung habe man diese Wissensform ernst zu nehmen jenseits von Romantisierung und Exotisierung.

Haben Bäume ein Bewusstsein?

von Regine Kather

Die Philosophin Regine Kather stellt Bäume als Zeitzeugen, Ökosysteme und Welterbe vor. Der dokumentierte Auszug aus dem Vortrag geht der Frage nach, ob Bäume ein Bewusstsein haben.

Künstliche Intelligenz aus Sicht der Philosophie

von grenzfragen

Das dritte Philosophiefestival in den Allgäuer Alpen diskutierte vom 22.06. bis 26.06.2022 “Chancen und Herausforderungen” der Künstlichen Intelligenz (KI). Acht Referent:innen luden zu sieben Tagungsorten ein. Der Beitrag dokumentiert in Text, Fotos und Video eine Auswahl der vielfältigen Impulse.

Quo vadis KI? Klaus Mainzer erhält Meckatzer-Philosophie-Preis

von grenzfragen

“Quo vadis KI?” – In welche Richtung wird und soll sich die Künstliche Intelligenz entwickeln? Besteht die Gefahr einer Superintelligenz, die aus dem Ruder läuft? Fragen und Antworten des KI-Experten Klaus Mainzer bei der Entgegennahme des “Meckatzer-Philosophie-Preises” am 26.06.22 in Oberstdorf.

Gärten: Spiegel für den Umgang mit der Natur

von grenzfragen

Gärten verraten, wie der Mensch seine Stellung in der Natur sieht. Gärten können heute einen wichtigen Beitrag zur Umwelt, zum Artenschutz und zum Ausgleich des städtischen Mikroklimas leisten. In Theorie und Praxis wurde die ökologische, aber auch die soziale und politische Funktion von Gärten erlebbar gemacht.

Darwin-Tag: Religion als Abfallprodukt der Evolution?

von Hansjörg Hemminger

Schon Darwin hat sich Gedanken über den Ursprung der Religion gemacht. Der Biologe Hansjörg Hemminger zeigt, was die heutige Biologie leistet, um die evolutive Entwicklung der Religion zu modellieren. Inwieweit kann eine solche naturwissenschaftliche Perspektive dem Phänomen Religion gerecht werden?

Nahtoderfahrung und ihre Bedeutung für die Theologie

von Enno Édzard Popkes

Das Thema der Nahtoderfahrung stellt nicht nur für die Naturwissenschaften, sondern auch für die Theologie eine Herausforderung dar. Prof. Dr. Enno Edzard Popkes griff diese Spannung in seinem Vortrag „Nahtoderfahrung und ihre Bedeutung für die Theologie“ auf und zeigte die Beziehungen zwischen den nachösterlichen Berichten über den auferstandenen Jesus und Nahtoderfahrungen.

Spiritualität und Naturwissenschaften

von Hans-Dieter Mutschler

Mutschler möchte zunächst einmal die Diskontinuität zwischen Spiritualität und Wissenschaft deutlich herausarbeiten. So stehe eine naturwissenschaftliche Weltbeschreibung für eine objektivierende Beobachterperspektive. Ganz anders die Kontemplation, die eher für die subjektive Betroffenheitsperspektive stehe. Der Wunsch nach Vereinbarkeit finde nicht immer eine glatte Lösung. Gerade der gläubige Mensch zeichne sich dadurch aus, Unvereinbares einfach stehen lassen und erdulden zu können.

Erfahrung und ganzheitliche Wirklichkeitserkenntnis

von Matthias Haudel

2021 publizierte der Systematische Theologe Matthias Haudel ein umfassendes interdisziplinäres Handbuch: “Theologie und Naturwissenschaft”. Dass auch das Thema der diesjährigen Tagung dort ausführlich behandelt wird, war Anlass genug, den Autor zu einer Buchvorstellung mit thematischem Schwerpunkt einzuladen.